Testlaufwerk Hyundai XG300 2000 - 2001

Wo hat der Zug von ...

Hyundai-Autos, bisher der leistungsstärkste koreanische Hersteller, besetzte ihren Platz in den Weltmärkten, einschließlich der Russen. Für sie (wie in der anderen koreanischen Ware), der Ruf der Maschinen nicht der modernste, nicht immer einwandfrei gesammelt, nicht zu lang und zuverlässig, aber kostengünstig, sagen sie, es liegt an dem niedrigsten Preis, den sie sich ebnen. Agradi, koreanischer Tiger, begann sich deutlich später als Japaner zu reiten, aber schließlich hatte das Wasser seitdem schon viel ...


Hyundai Motor Co. Einen langen Weg passiert. Er begann mit der lizenzierten Kopie von Mitsubishi-Autos, und heute gibt es Autos für jeden Geschmack von einem winzigen Fließband bis zu großen Limousinen. Coupe, Mini-Wenna, SUVs ... Im Februar wurde das Konzept von HCD-5 Crosstour auf der internationalen Motorshow in Chicago aufgestellt. Im Modellbereich des Unternehmens gibt es sogar Equus- und Dynastie-Limousinen, die in der Außenwelt noch nicht unbekannt sind.


Hyundai Motor Co. Es versucht, in den Luxussektor des internationalen Marktes zu sticken, und als angemessene Mittel für eins, entschied sie sich nicht die oberste Version ihrer Modellserie, und das Auto ist leicht bescheiden als die Hyundai XG30-Limousine, die in seiner Heimat in seiner Heimat Hat eine großartige Namensgrandung. Dies ist übrigens keine lizenzierte Kopie mehr, sondern seine eigene Entwicklung. Seit dem letzten Jahr wird XG30 in Europa verkauft, im vierten Quartal beginnt die Lieferungen in den Vereinigten Staaten. Ich habe ein Auto nach Russland ...


Der Mangel an einem Nasenemblem des Nasalempfangs ist sofort aufzunehmen, ist keine sehr häufige Designerlösung. Andererseits, wenn eine vielseitige Mischung aus BMW mit einer vielseitigen Mischung des XG30-Gitters von BMW, vertikalen Rippen aus dem Volvo und dem Chromgehalt aus dem Lincoln Navigator hinzugefügt wird, fügte sich auch der E-Mail an ... Es würde ein klares geben Büste. Vielleicht ist Hyundai speziell maskiert, bevorzugt das Auto mit einem anderen verwirrt wird? Koreaner sind zweifellos anwesend, sobald unser niedriges Schlag vor dem Westen verfolgt wird. Geister auf der Manna-Streichel, die Krawatte Feuer im Dschungel, die Ziege auf der Sakase ... das Mangel an Markierungen von vorne mit mehr dankend mit seinem vollen Set von hinten auf dem Kofferraumdeckel gibt es Embleme, und die Inschrift Hyundai und der XG30-Index.


Abmessungen (4865x1825x1420 mm) Das Auto ist solide, auf Papier besonders beeindruckend seine Breite. Aber schwerer XG30 sieht nicht aus wie die Silhouette nicht nur einfach und gestärkt ist. Die Fülle von großformatigen Beleuchtung, und die Illusion des Mangels an durchschnittlichen Körpern Racks sind sie mit leicht getönten Glas bedeckt.


Die Tatsache, dass das Auto in erster Linie für den Personenverkehr ausgelegt ist, sagen sie breiten Hecktüren mit äußeren Griffen, nur höher als auf der Vorderseite (um nicht zu biegen).


Von innen scheint der Salon noch umfangreicher als draußen. Seine Abmessungen erlauben keinen physischen Kontakt zwischen den Bewohnern. Hinten Sofa ist doppelt, wenn es gewünscht ist, die Armlehne entfernen, können Sie aufnehmen und Dreier. Armlehne, nebenbei gesagt, die Hohl dient als eine Kompatibilität des Handschuhfaches. Die grobe Lederpolsterung ist angenehm zu berühren und hält den Sattel gut. Große Taschen vor Passagieren aus hartem Material hergestellt sind, wird das Papier nicht erinnern. Die Chance, die Knie Sitz des Fahrers zu bekommen, ist klein. Natürlich gibt es ein Klima Gitter in den Beinen.


Jetzt auf den Fahrersitz. Die sanfte Haube ist überhaupt nicht sichtbar. Durch die Tür shuting, schneiden Sie die meisten der externen Sound und visuelle Reize aus, ich bin über eine gute Schalldämmung und getönte Gläser, die die Außenwelt in ein virtuelles Bild drehen.


Amuses die Amplitude der Bewegung der Anpassungs Stühle werden beide Zwergen und ein Basketballspieler befriedigen. Es wird erhitzt. Die Farbe der Sitze und Türen fallen mit der Farbe des Torpedos, gibt vor, die Polsterung, von denen nur das Leder, aber immer noch weich und angenehm zu berühren. Getäuscht Vision und Material zahlreich, wie es Holzplatten waren in der Tat sind sie aus Kunststoff. Der Komfort ist recht Hausaufgaben gut, hell, geräumig, nicht bekommen betrunken in etwas, auf die Links-Rechts-Armlehnen, ist die Decke nicht verschreiben.


Die Geräte sind gut sichtbar durch die Ramme. Die Skala ist nur vier minimiert. Kraftstoffstand und Thermometer sind klein, auf einem Viertel, Tachometer und Drehzahlmesser ist groß, voll. Letzteres ist nicht ganz besonders im Auto, die automatische Box von denen im manuellen Modus arbeiten kann (die rote Zone beginnt mit 6.500 Umdrehungen). In der Mitte des Armaturenbretts, die vertikalen Krippe der Fünfgang-Getriebe.


Die Lenksäule ist verstellbar, die rabbar nicht einfach ist, aber mit den Tempomat-Tasten. Türscheiben, Spiegel, Kofferraumverriegelung und Sitze Verstellmechanismen sind mit elektrischen Antrieben ausgestattet. Die zentrale Armlehne dient als mobile Datei, auf der Mittelkonsole, der Klimainstallation, Straßen Computer und Radiokassettenrekorder.


Für die Sicherheit von vier Kissen sind entlang eines Paares von Front- und Quer- und Quer- und seitlicher Verantwortung verantwortlich, und diejenigen, die auf der rechten Seite mit einem Passagiersensor ausgestattet sind und nicht in der Abwesenheit funktionieren.


Der Drei-Liter-24-Ventil-V6-Motor mit wiedersicheren Ansaugkrümmer unterscheidet sich durch ein eher ruhiges Nest (insbesondere wenn sich das Feld im Automatikmodus befindet), jedoch stört sie jedoch nicht, um das Auto bis Hunderte für 8,9 Sekunden lang zu beschleunigen. Die bereits erwähnte adaptive H-Matic-Box kann im manuellen SheeM-Modus arbeiten, während sich das Fahrzeug mehr verhält.


Das Auto wird den aktiven Treiber höchstwahrscheinlich enttäuschen. Die Empfindungen von Hyundai XG30 verursachten das Bild der Honda-Legende im Gedächtnis. Derselbe Gedanke führte Teams und Ventilatoren aus. Das Auto fühlt sich Barin an. Auf der rutschigen Straße erstickt die APS den Motor künstlich, ohne den Rädern umsonst zu geben, um Eis zu schleifen. Die Lenkung ist in irgendeiner Weise scharf, dass Sie nicht anrufen können ...


Die Meinung des Fahrers in der Berechnung kann jedoch nicht ergriffen werden, es ist hier nicht die Hauptsache. Nichtportbares Verhalten des XG30 kann (und notwendig) sein (und notwendig), um dem hohen Komfort des Verdienstes der guten Suspension, einer breiten Rut und einer langen Basis zu widersetzen. Die meisten Straßenunregelmäßigkeiten bleiben unbemerkt. Das Auto ist nicht neigen, um wiederum zu fallen (Querstabilitätsstabilisatoren vorne und hinten) oder Peck mit scharfer Bremsen (Scheibenbremsen, ABS und elektronischem Bremskraftverteiler). Für die Kapazität und Anzahl aller Arten von Handschuhfächern wird XG30 die Nase an viele Rivalen urinieren. Ja, und der Preis ist attraktiv ...


Übrigens zum Preis. An einem kleinen bekannten Spieler auf dem Luxusfeld könnte sich zumindest für einen Erfolg zählen, es muss mindestens zuerst wahr werden. Andernfalls wird es, solche Rivalen als Mercedes-E-Klasse oder fünf BMW zu befestigen, gibt es keine Chance. Von den Schultern berühmter Firmen, der enormen Erfahrung, ernsthafte Designentwicklungen, historisch etabliertes Bild, die teuer sind. Die Koreaner haben das alles. Sie bieten also das Auto deutlich billiger als die Autos der Wettbewerber. In Deutschland kostet Hyundai XG30 beispielsweise DM58.750. (Wenn wir uns in Dollar vertraut sind, dann $ 30.140.) Ähnliche nach den technischen Parametern des Audi A6-Maschinens, Lexus GS300 und Volvo S80 sind 36,060 US-Dollar, 38,160 $ \u200b\u200bund 35.500 US-Dollar.


Die Schweiz für den XG30 wird weniger als in Deutschland (26.320 US-Dollar) gefragt, und in den USA werden in den USA und überhaupt für 24.000 US-Dollar verkaufen. Die armen Russen müssen 35,600 US-Dollar für die Version, die wir auf dem Test hatten, oder 27.400 USD pro Auto mit 2,5 Liter-Motor (XG25) und einem manuellen Kasten ...
 
Alexey Rodkov.
 

Eine Quelle: Motormagazin [März 2000]